Was Design wirklich transportiertIhr Design vermittelt unbewusst Antworten auf Fragen wie:Wie professionell ist dieses Unternehmen?Passt das zu meinen Werten?Fühle ich mich hier verstanden?Farben, Formen, Schriften und Bildsprache wirken emotional – und schaffen Vertrauen, Nähe oder Distanz, Klarheit oder Überforderung.Ein stimmiges Markendesign ist wie ein gut eingerichteter Raum: Es lenkt nicht ab, sondern lädt ein – und gibt Orientierung.
Design ist mehr als Ästhetik. Es ist Sprache – visuell, intuitiv und emotional. Noch bevor Ihre Kundschaft einen Text liest oder ein Angebot prüft, hat sie längst eine Entscheidung getroffen: aufgrund der Farben, der Bildsprache, der Typografie.In einer Welt voller Reize entscheidet der erste Eindruck – und der entsteht visuell. Deshalb ist Designentwicklung kein Nice-to-have, sondern ein zentraler Teil Ihrer Markenstrategie.
Die drei Grundbausteine der Designentwicklung
Farbwelt
Farben sind nicht zufällig – sie aktivieren bestimmte Gefühle.Beispiel:Blau = Vertrauen, RuheGelb = Kreativität, EnergieGrau = Neutralität, TechnikWählen Sie maximal drei Hauptfarben und achten Sie auf Kontraste sowie Barrierefreiheit.
Typografie
Die Wahl der Schrift beeinflusst, wie Ihre Marke gelesen wird: Serifen-Schriften wirken klassisch, etabliert Sans-Serif-Schriften modern, klar, direkt. Wichtig ist: Konsistenz. Verwenden Sie höchstens zwei Schriftarten und definieren Sie klare Regeln für Überschriften, Fließtext und Hervorhebungen.
Bildsprache & Formen
Statt beliebiger Stockfotos: Was sollen Ihre Bilder transportieren? Nähe, Präzision, Kreativität?Wählen Sie Formen, Linien und Stile, die diese Haltung unterstützen – z. B. weich und rund oder klar und geometrisch.
Workshop-Übung: Ihre Designwelt in 30 Minuten strukturieren
Beantworten Sie folgende Fragen schriftlich:
- Welche drei Begriffe sollen Ihr Design verkörpern (z. B. klar, warm, innovativ)?
- Welche Farbe dominiert aktuell Ihre Website – und passt sie zur Markenbotschaft?
- Welche Schriften nutzen Sie – und wirken sie lesbar, professionell, charakteristisch?
- Welche Bildmotive oder -stile passen zu Ihrem Unternehmen (Menschen, Räume, Details, Farben)?
- Was fehlt noch, um Ihre Designwelt konsistent wirken zu lassen?
Tipp: Lassen Sie drei Personen aus Ihrem Umfeld Ihre Website aufrufen – und in einem Satz beschreiben, wie sie „sich anfühlt“. Oft zeigt sich dabei, ob Ihre Intention auch ankommt.

Ein durchdachtes Markendesign ist kein Luxus, sondern ein strategisches Werkzeug. Es sorgt für Vertrauen, Differenzierung und Orientierung.Je klarer Ihre visuelle Sprache ist, desto leichter fällt es Ihrer Zielgruppe, sich mit Ihrer Marke zu verbinden – emotional und rational.

Der Designentwicklungs-Prozess – Schritt für Schritt
1. Briefing mit Markenkern
Starten Sie nicht mit Farben oder Logos – sondern mit Ihrer Identität. Wer sind Sie? Was wollen Sie ausdrücken? Ihr Design muss zu Ihrer Haltung passen.
2. Moodboard erstellen
Sammeln Sie Farben, Schriften, Fotos, Illustrationen, Layouts. Nutzen Sie Pinterest, Adobe Express oder Figma. Ziel: Eine visuelle Richtung sichtbar machen.
3. Farb- und Schriftwelt auswählen
Reduzieren Sie sich auf klare Systeme – eine Primärfarbe, eine Sekundärfarbe, eine Akzentfarbe. Für Schrift: Klar lesbar, auf allen Geräten funktional.
4. Logo und Icons gestalten
Ihr Logo sollte vielseitig einsetzbar sein: einfarbig, auf hellem und dunklem Hintergrund, als Favicon. Vermeiden Sie zu viele Details oder Spezialeffekte.
5. Designsystem erstellen
Erstellen Sie ein eigenes Styleguide: mit Farben (inkl. HEX-Codes), Schriften, Abständen, Icon-Regeln, Bildstil – damit alle in Ihrem Team konsistent arbeiten.
Fehler in der Designentwicklung vermeiden
1. Design ohne Strategie
Schön reicht nicht. Wenn das Design nicht zur Zielgruppe, zum Produkt oder zum Markenkern passt, wirkt es beliebig.
2. Zu viele Stile gleichzeitig
Wenn Social Media bunt ist, die Website kühl und Präsentationen klassisch – entsteht kein Wiedererkennungswert. Einheitlichkeit schlägt Vielfalt.
3. Design nicht dokumentieren
Ohne klare Designregeln entstehen Unstimmigkeiten – besonders, wenn mehrere Personen Inhalte gestalten. Ein einfacher Styleguide ist Pflicht.
Design macht Haltung sichtbar